Informatikmittelschule (IMS)

Informatik Fachrichtung Applikationsentwicklung (IMS)

Gemäss BiVo 2021, mit eidg. Fähigkeitszeugnis
Grundlagen

Grundlagen

Abschluss

EFZ

Dauer

3 Jahre schulische Ausbildung
1 Jahr Praxis im Betrieb

Schultage

1. bis 3. Lehrjahr:
1.5 Tage pro Woche am BZZ
3.5 Tage pro Woche KSH
1. Lehrjahr: Di (Praxis), Do (Fachkunde)
2. Lehrjahr: Di (Praxis), Mi (Fachkunde)
3. Lehrjahr: Mi (Fachkunde), Do (Praxis)
4. Lehrjahr: Praxis im Betrieb

Schulstandorte

BZZ Horgen See
BZZ Horgen Oberdorf
KSH Kantonsschule Hottingen

Stundenplan

Sie finden Ihre Klasse im Stundenplan unter der Bezeichnung:

  • IM… für die Fachklasse
End Marker for: Grundlagen
Ausbildung

Ausbildung

Unterricht

Schullehrplan
Fachkundeunterricht

Das Modul «Geschäftsprozesse im eigenen Berufsumfeld beschreiben» (254) wird durch die Kantonsschule Hottingen (KSH) vermittelt.

Das Modul «Kleinprojekte im eigenen Berufsumfeld abwickeln» (306) wird als Projektwoche im 3. Ausbildungsjahr durchgeführt.

Zeugnisse

Die Lernenden erhalten ein Zeugnis für die Module der Fachausbildung (Informatik). Der aktuelle Schnitt der Modulnoten wird laufend ausgewiesen.

Überbetriebliche Kurse (üK)

Nebst den Modulen der Berufsfachschule sind auch sieben Module in überbetrieblichen Kursen (üK) zu absolvieren. Dieses Angebot wird durch den ZLI (Zürcher Lehrbetriebsverband Informatik) bereitgestellt.

Kantonsschule Hottingen (IMS)

End Marker for: Ausbildung
Prüfung

Qualifikationsverfahren

Die modulare Ausbildung weist kein schulisches Qualifikationsverfahren (QV) in der Fachkunde auf. Der Notenschnitt der Module wird zusammen mit jenem der überbetrieblichen Kurse als Erfahrungsnote Informatikkompetenzen zu 50% in die Gesamtnote eingerechnet.

End Marker for: Prüfung
Zukunft
End Marker for: Zukunft
Downloads

Downloads

Bildungsverordnung (BiVo) 2021

271.74 KB

Herunterladen
End Marker for: Downloads
End Marker for: Nützliche Links
FAQ

Ihre Fragen, unsere Antworten (FAQ)

Wie lange dauert die Ausbildung und wie ist sie strukturiert?

Die schulische Ausbildung dauert 3 Jahre und 1 Jahr Praxis im Betrieb. Die Schule wird im 1. bis 3. Lehrjahr 1.5 Tage pro Woche am BZZ Horgen und 3.5 Tage pro Woche an der KS Hottingen besucht.

Welche Inhalte werden während der Ausbildung vermittelt?

Der Fachkunde-Unterricht Informatik wird in 25 / 24 Modulen zu je 40 Lektionen erteilt. Ein Modul dauert 20 Schulwochen. Ein Modul wird als Projektwoche im 3. Lehrjahr vor den Herbstferien durchgeführt. Ein Modul wird durch die Kantonsschule Hottingen vermittelt.

Welche Zukunftsperspektiven habe ich nach Abschluss der Lehre?

  • ICT-Weiterbildung Fachausweis und Fachprüfung
  • Fachhochschule

Wo findet der Unterricht statt und wie sind die Schultage geregelt?

Der Unterricht findet am Bildungszentrum Zürichsee (BZZ) in Horgen und an der Kantonsschule Hottingen statt. Die genauen Schultage hängen vom Lehrjahr und davon ab, ob die Berufsmaturität absolviert wird.

Wie bereite ich mich auf meinen Start am BZZ vor und was muss ich alles mitbringen?

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die benötigten Unterlagen und Materialien, um optimal in Ihre Ausbildung am BZZ zu starten. Dazu gehören Schulbücher, Schreibmaterialien und eventuell spezifische Kleidung oder Ausrüstung für praktische Übungen. Alle wichtigen Informationen und eine Checkliste sind auf unserer Seite Start am BZZ aufgeführt.

End Marker for: FAQ
Ansprechpersonen

Ansprechpersonen

Katrin
Blunier

Administration Kaufleute, Mediamatik und Informatik

+41 44 727 46 00 Kontaktformular
Cornelia
Arbeiter

Information Stäfa / Administration Kaufleute, Mediamatik und Informatik

+41 44 928 16 20 Kontaktformular
End Marker for: Ansprechpersonen