Kauffrau/Kaufmann EFZ mit BM1

Kaufmännische Ausbildung

Gemäss BiVo 2023, mit eidg. Fähigkeitszeugnis und Berufsmatura
Grundlagen

Grundlagen

Die dreijährige kaufmännische Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität ist für alle Schüler/-innen der Sekundarschule A mit guten Leistungen geeignet und erfordert eine Aufnahmeprüfung. Mit erfolgreichem Abschluss haben Sie die Möglichkeit, direkt an eine Fachhochschule zu gehen oder mit einem zusätzlichen Bildungsweg eine gymnasiale Maturität zu erwerben.

Abschluss

EFZ und Berufsmaturität

Dauer

3 Jahre

Schultage

1. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
2. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
3. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche

Schulstandorte

BZZ Horgen
BZZ Stäfa

Anforderungen

  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
  • Abgeschlossene Volksschule (Sekundarschule A mit guten Leistungen)
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
  • Voraussetzungen zum Erlernen von zwei Fremdsprachen
  • Zuverlässigkeit, Selbständigkeit und gute Auffassungsgabe
  • Flair für Zahlen
  • Freude am Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln
  • Zehn-Finger-System im Tastaturschreiben
  • Bestandene Zentrale Aufnahmeprüfung

Schultage und Standorte

Der Unterricht findet am BZZ in Horgen oder am BZZ in Stäfa statt.

End Marker for: Grundlagen
Ausbildung

Ausbildung

Unterrichtsfächer

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Wirtschaft und Recht (W+R)
  • Finanz- und Rechnungswesen (FRW)
  • Technologien der Digitalen Arbeitswelt (TDA)
  • Geschichte und Politik (G&P)
  • Mathematik

Sprachaufenthalte

Sprachaufenthalte sind eine gute Ergänzung zum Sprachunterricht. Sie führen nicht nur zu sehr viel besseren Sprachkompetenzen, sondern geben auch wichtige Einblicke in fremde Kulturen.

Für die Ausbildung Kauffrau/Kaufmann mit BM1 sind Sprachaufenthalte obligatorisch und dauern in der Regel 14 Tage.  Lehrbetriebe, Lernende und gesetzliche Vertreter werden frühzeitig über einen Sprachaufenthalt informiert.

Sprachzertifikate

Das Qualifikationsverfahren kann mit dem Abschluss eines offiziellen Sprachzertifikates ersetzt werden. Die erreichte Punktezahl wird nach einer national festgelegten Tabelle umgerechnet.

Die Lernenden müssen sich im 3. Lehrjahr entscheiden, ob sie die Abschlussprüfung absolvieren oder das Sprachzertifikat anrechnen lassen.

Der Abschluss eines Sprachzertifikates befreit nicht vom Berufsschulunterricht.

Sportunterricht

Das Bildungszentrum Zürichsee bietet den Lernenden einen attraktiven Sportunterricht in modernen Sporthallen an. Die Nähe zum Zürichsee erlaubt auch viele Wassersportaktivitäten.

Überbetriebliche Kurse (üK)

Die Branchen organisieren die jeweiligen üKs. In diesen Kursen erwerben die Lernenden – zusätzlich zum Berufsschulunterricht – grundlegende praktische Fertigkeiten. Sie finden ausserhalb der Berufsschulzeit statt.

Ausbildungskosten

Nachteilsausgleich

End Marker for: Ausbildung
Qualifikationsverfahren

Qualifikationsverfahren

Die Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ mit BM1 schliesst mit dem schulischen und betrieblichen Qualifikationsverfahren ab.

End Marker for: Qualifikationsverfahren
Zukunft
End Marker for: Zukunft
Downloads

Downloads

Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität

7.41 MB

Herunterladen

Nationaler Lehrplan Schuljahr 1

600.36 KB

Herunterladen

Nationaler Lehrplan Schuljahr 2

617.54 KB

Herunterladen

Nationaler Lehrplan Schuljahr 3

520.40 KB

Herunterladen
End Marker for: Downloads
End Marker for: Nützliche Links
Ansprechpersonen

Ansprechpersonen

Cornelia
Arbeiter

Information Stäfa / Administration Kaufleute, Mediamatik und Informatik

+41 44 928 16 20 Kontaktformular
Katrin
Blunier

Administration Kaufleute, Mediamatik und Informatik

+41 44 727 46 00 Kontaktformular
End Marker for: Ansprechpersonen