- >
- Kaufmännische Ausbildung
- >
- Kauffrau/Kaufmann EBA
Inhalt der Seite
Kauffrau/Kaufmann EBA
Grundlagen
Die zweijährige Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EBA bietet Ihnen einen guten Einstieg ins kaufmännische Berufsfeld. Sie macht Sie fit für den Arbeitsmarkt und schliesst mit dem eidgenössisch anerkannten Berufsattest (EBA) ab. Bei guten Leistungen kann die verkürzte EFZ-Grundbildung angehängt werden. Damit ist es möglich, die Lehre Kauffrau/Kaufmann EFZ in vier anstatt in drei Jahren zu absolvieren.
Abschluss
EBA
Dauer
2 Jahre
Schultage
1. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
2. Lehrjahr: 1 Tag pro Woche
Schulstandorte
BZZ Horgen
BZZ Stäfa
Anforderungen
- Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
- Grundkenntnisse Englisch
- Zuverlässigkeit, Selbständigkeit und Organisationsfähigkeit
- Freude am Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln
- Zehn-Finger-System im Tastaturschreiben
Schultage und Standorte
Der Unterricht findet am BZZ in Horgen oder am BZZ in Stäfa statt.
Ausbildung
Handlungskompetenzbereiche
Die kaufmännische Grundbildung nach BiVo 2023 basiert auf Handlungskompetenzen. Sie orientiert sich in der Berufsschule, aber auch im Lehrbetrieb und in den überbetrieblichen Kursen an folgenden Handlungskompetenzbereichen:
- HKB A: Gestalten der beruflichen und persönlichen Entwicklung
- HKB B: Kommunizieren mit Personen unterschiedlicher Anspruchsgruppen
- HKB C: Zusammenarbeiten in betrieblichen Arbeitsprozessen
- HKB D: Betreuen von Infrastrukturen und Anwenden von Applikationen
- HKB E: Aufbereiten von Informationen und Inhalten
Die duale Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EBA ermöglicht es den Lernenden, die Grundlagen der kaufmännischen Ausbildung zu erwerben und damit in der kaufmännischen Berufswelt Fuss zu fassen.
Sprachen
Standardsprache im Unterricht ist Deutsch. Die Fremdsprache Englisch wird integriert in den Handlungskompetenzbereichen unterrichtet.
Sportunterricht
Das Bildungszentrum Zürichsee bietet den Lernenden einen attraktiven Sportunterricht in modernen Sporthallen an. Die Nähe zum Zürichsee erlaubt auch viele Wassersportaktivitäten.
Zeugnisse
In den Zeugnissen Kauffrau/Kaufmann EBA werden die Handlungskompetenzbereiche semesterweise bewertet.
Mit dem Abschluss Kauffrau/Kaufmann EBA haben die Lernenden die Möglichkeit in die verkürzte Lehre Kauffrau/Kaufmann EFZ einzusteigen.
Überbetriebliche Kurse (üK)
Die üKs werden von der IGKG Schweiz organisiert. In diesen Kursen erwerben die Lernenden – zusätzlich zum Berufsschulunterricht – grundlegende praktische Fertigkeiten. Sie finden ausserhalb der Berufsschulzeit statt.
Ausbildungskosten
Nachteilsausgleich
Qualifikationsverfahren
Die Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EBA schliesst mit dem schulischen und betrieblichen Qualifikationsverfahren (QV) ab.
Zukunft
Perspektiven und Weiterbildungen
Übertritt in die berufliche Grundbildung Kaufmann/Kauffrau EFZ (2 oder 3 Jahre, je nach persönlichen Voraussetzungen)
Nach erfolgreichem Abschluss Kauffrau/Kaufmann EBA ist mit guten Leistungen der Einstieg ins zweite Lehrjahr der EFZ-Ausbildung möglich. Als Vorbereitung müssen im 2. Lehrjahr die Förderkurse in Wirtschaft und Französisch besucht werden.
Downloads
Bildungsverordnung (BiVo) 2023
649.28 KB
Bildungsplan
710.57 KB
Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren (QV) mit Abschlussprüfung
426.91 KB
Ihre Fragen, unsere Antworten (FAQ)
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann EBA zu beginnen?
- Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
- Grundkenntnisse Englisch
- Zuverlässigkeit, Selbständigkeit, Organisationsfähigkeit
- Freude am Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln
- Zehn-Finger-System im Tastaturschreiben
Wie lange dauert die Ausbildung und wie ist sie strukuriert?
Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre. Die Berufsschule wird im 1. Lehrjahr 2 Tage und im 2. Lehrjahr jeweils 1 Tag pro Woche besucht.
Welche Inhalte werden während der Ausbildung vermittelt?
Die kaufmännische Grundbildung nach BiVo 2023 basiert auf Handlungskompetenzen.
Sie orientiert sich in der Berufsfachschule, aber auch im Lehrbetrieb und in den überbetrieblichen Kursen an folgenden Handlungskompetenzbereichen:
- HKB A: Gestalten der beruflichen und persönlichen Entwicklung
- HKB B: Kommunizieren mit Personen unterschiedlicher Anspruchsgruppen
- HKB C: Zusammenarbeiten in betrieblichen Arbeitsprozessen
- HKB D: Betreuen von Infrastrukturen und anwenden von Applikationen
- HKB E: Aufbereiten von Informationen und Inhalten
Welche Zukunftsperspektiven habe ich nach Abschluss der Lehre?
- Einstieg in den Arbeitsmarkt
- Übertritt in die berufliche Grundbildung Kaufmann/Kauffrau EFZ (2 oder 3 Jahre, je nach persönlichen Voraussetzungen). Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsattestausbildung mit guten Leistungen ist der Einstieg in die verkürzte zweijährige Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ möglich (verkürzte Lehre/Eintritt im 2. Lehrjahr). Als Vorbereitung dazu können ab dem 2. Lehrjahr Förderkurse in Wirtschaft und Französisch besucht werden, welche auf den Anschluss im 2. Lehrjahr der EFZ-Ausbildung vorbereiten.
- Weiterbildungen auf Zertifikatsstufe (ohne eidg. Abschluss)
Wo findet der Unterricht statt und wie sind die Schultage geregelt?
Der Unterricht findet am Bildungszentrum Zürichsee (BZZ) in Horgen oder in Stäfa statt. Die genauen Schultage sind abhängig vom Lehrjahr.
Wie bereite ich mich auf meinen Start am BZZ vor und was muss ich alles mitbringen?
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die benötigten Unterlagen und Materialien, um optimal in Ihre Ausbildung am BZZ zu starten. Alle notwendigen Informationen zum Schulstart finden Sie auf unserer Seite Start am BZZ.
Ansprechpersonen

Cornelia
Arbeiter
Information Stäfa / Administration Kaufleute, Mediamatik und Informatik
+41 44 928 16 20 Kontaktformular