Bilingualer Unterricht

Das Bildungszentrum Zürichsee (BZZ) bietet Lernenden in den folgenden Berufsgruppen auch Ausbildungsgänge mit zweisprachigem Unterricht auf Deutsch und Englisch an: Informatik (API), Mediamatik und Fachperson Betreuung Kinder
Was ist «bili»?

Was ist "bili"?

Im zweisprachigen Unterricht kommt eine spezifische, angepasste Didaktik zur Anwendung: So führt die Lehrperson zum Beispiel ein neues Thema auf Deutsch ein und vertieft es mit Übungen auf Englisch. Dabei steht nicht die Sprache selbst im Mittelpunkt wie im klassischen Englischunterricht, sondern die Fachinhalte. Der Fokus liegt auf der Fremdsprache als Arbeitssprache, die auf natürliche Weise weiter ausgebaut wird, ohne Anspruch auf den korrekten Sprachgebrauch.

Erfahrungsgemäss vertiefen sich die Kompetenzen im Fachbereich dank grösserer Aufmerksamkeit auf die Sprache, was zur Verbesserung der fachlichen und berufsbezogenen Fremdsprachenkenntnisse führt. Ausserdem wird durch die Zusatzqualifikation in einer Zweitsprache die Arbeitsmarktqualifikation der Lernenden verbessert.

Vorteile

  • Praxisnah: Englisch wird direkt in berufsspezifischen Situationen angewendet, was die Sprachkompetenz gezielt verbessert.
  • Zeitgemäss: «Bili» stärkt die Kommunikationsfähigkeit und das Selbstvertrauen der Lernenden. So treten sie sicher in unserer zunehmend internationalen Gesellschaft auf.
  • Karrierefördernd: Mit «bili» sind die Lernenden bestens für weiterführende Bildungsangebote gerüstet und profitieren von besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowohl im Inland als auch im Ausland.
  • Kostenlos: «Bili» ist gratis und ermöglicht den Lernenden, nebenbei wertvolle Fähigkeiten zu erlernen.
End Marker for:
Berufe und Anmeldung

Berufe und Anmeldung

Fachperson Betreuung Kinder

Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb. Lernende, welche die BMS Zürich besuchen, werden aufgrund der Schultage automatisch der «bili»-Klasse zugeteilt.

Informatik (Fachrichtung Applikationsentwicklung) und Mediamatik

Die Lernenden werden vom BZZ aufgrund des Schultages den «bili»-Klassen zugeteilt.

End Marker for: Berufe und Anmeldung
Zeugnis und Qualifikationsverfahren

Zeugnis und Qualifikationsverfahren

Die Lernenden erhalten im Semesterzeugnis bei den bilingual besuchten Handlungskompetenz- bereichen / Fächern den Vermerk „zweisprachig d/e“. Mit dem letzten Semesterzeugnis (6. Semester/8. Semester) erhalten die Lernenden eine schulinterne «bili» Bestätigung (certificate of attendance), welche den Besuch des bilingualen Unterrichts belegt.

Die Lernenden Fachperson Betreuung Kinder EFZ, haben die Möglichkeit, das Qualifikationsverfahren (QV) mit einem englischen Zusatz (zweisprachig) abzulegen. Es werden nur die Themen in englischer Sprache geprüft, die auch zweisprachig unterrichtet wurden. Wenn das QV zweisprachig ablegt wird und die Anforderungen an die Zweitsprache erfüllt sind, erreichen die Lernenden das «bili»-Profil «Advanced», welches im EFZ entsprechend gekennzeichnet ist.

End Marker for: Zeugnis und Qualifikationsverfahren
Stimmen zu «bili»

Stimmen zu «bili»

Auszug aus dem Grusswort von Frau Regierungsrätin Silvia Steiner anlässlich des «bili»-Jubiläums:

“Bei «bili» geht es um weit mehr als um einzelne englische Ausdrücke. Es geht darum, in zwei Sprachen gleichzeitig zu denken und zu handeln. Eine Fremdsprache im Berufsalltag anzuwenden, heisst, ständig gefordert zu sein. Das stärkt das Selbstvertrauen und die kommunikative Kompetenz – auch für den Unterricht auf Deutsch.”

Weitere Hinweise zu Zeitungsartikeln, Publikationen und Aktualitäten rund um den bilingualen Unterricht  sind auf der “bili-Homepage” des Kantons Zürich (Bildungsdirektion: Fachstelle für Austausch und Mobilität) veröffentlicht.

End Marker for:
Ansprechspersonen

Ansprechspersonen

Claudia
Oppliger

Ansprechperson "bili" für Fachperson Betreuung Kinder

+41 44 727 46 00
Denisa
Piattini

Ansprechperson "bili" für Mediamatiker/in EFZ + Informatiker/in EFZ, Fachrichtung Applikationsentwicklung

+41 44 727 46 00