QV Allgemeinbildender Unterricht (ABU)

Qualifikationsverfahren

Qualifikationsverfahren


Das Qualifikationsverfahren des Allgemeinbildenden Unterrichts (ABU) besteht aus folgenden drei Teilbereichen:

  • Vertiefungsarbeit
  • Schlussprüfung
  • Durchschnitt aller Zeugnisnoten der Fachbereiche Sprache und Kommunikation (SuK) sowie Gesellschaft (Ges)

Zum Bestehen des Qualifikationsverfahrens ABU muss der Noten-Durchschnitt dieser drei Teilbereiche mindestens 4.0 betragen.

End Marker for:
Vertiefungsarbeit (VA)

Vertiefungsarbeit (VA)

Die Vertiefungsarbeit wird jeweils im zweitletzten Semester zu einem vorgegebenen Oberthema geschrieben. Der Umfang, die Termine und die genauen Beurteilungskriterien werden vorgängig schriftlich bekanntgegeben. Dieser Leitfaden liegt während der Dauer der VA auf dem Intranet.

Die Note der VA setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • Dokumention (Produkt)
  • Journal
  • Präsentation

Nach Abschluss des schriftlichen Teils der VA folgen eine mündliche

End Marker for: Vertiefungsarbeit (VA)
Schlussprüfung (SP)

Schlussprüfung (SP)

An der Schlussprüfung werden ausgewählte Themen aus den Fachbereichen Sprache und Kommunikation (SuK) sowie Gesellschaft (Ges) geprüft. Beide Fachbereiche fliessen in eine gemeinsame Note ein.

Weitere Informationen und detaillierte Leitfäden finden Sie auf der offiziellen Webseite des Kantons Zürich.

End Marker for: Schlussprüfung (SP)
Downloads

Downloads

Kanton ZH Min­dest­vor­schrif­ten All­ge­mein­bil­dung (MiSAB) 2014

13.04 KB

Herunterladen

BBT Rah­men­lehr­plan SBFI All­ge­mein­bil­dung 2003

78.24 KB

Herunterladen

Kanton ZH Voll­zugs­re­gle­ment All­ge­mein­bil­dung Kanton 2008

26.07 KB

Herunterladen

SBFI Ver­ord­nung über Min­dest­vor­schrif­ten All­ge­mein­bil­dung 2014

112.35 KB

Herunterladen

Kanton ZH Voll­zugs­re­gle­ment All­ge­mein­bil­dung Kanton 2008

26.07 KB

Herunterladen