Kauffrau/Kaufmann EFZ

Kaufmännische Ausbildung

Gemäss BiVo 2023, mit eidg. Fähigkeitszeugnis
Grundlagen

Grundlagen

Die dreijährige Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ ist die beliebteste Lehre in der Schweiz. Kaufleute arbeiten in ganz verschiedenen Branchen im administrativen Bereich. Nach der Grundausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten offen.

Abschluss

EFZ

Dauer

3 Jahre

Schultage

1. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
2. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
3. Lehrjahr: 1 Tag pro Woche

Schulstandorte

BZZ Horgen
BZZ Stäfa

Anforderungen

  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
  • Abgeschlossene Volksschule (Sekundarschule A oder B, mittlere bis gute Leistungen)
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
  • Voraussetzungen zum Erlernen von zwei Fremdsprachen
  • Zuverlässigkeit, Selbständigkeit, gute Auffassungsgabe
  • Flair für Zahlen
  • Freude am Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln
  • Zehn-Finger-System im Tastaturschreiben

Schultage und Standorte

Der Unterricht findet am BZZ in Horgen oder am BZZ in Stäfa statt.

End Marker for: Grundlagen
Ausbildung

Ausbildung

Handlungskompetenzbereiche

Die kaufmännische Grundbildung nach BiVo 2023 basiert auf Handlungskompetenzen. Sie orientiert sich in der Berufsschule, aber auch im Lehrbetrieb und in den überbetrieblichen Kursen an folgenden Handlungskompetenzbereichen:

  • HKB A: Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
  • HKB B: Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
  • HKB C: Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
  • HKB D: Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
  • HKB E: Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Die duale Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ ermöglicht es den Lernenden, die Grundlagen der kaufmännischen Ausbildung zu erwerben und damit in der kaufmännischen Berufswelt Fuss zu fassen.

Wahlpflichtbereiche (WPB)

Zu Beginn der Ausbildung entscheiden sich angehende Lernende zusammen mit ihrem Lehrbetrieb für einen der folgenden Wahlpflichtbereiche:

  • Wahlpflichtbereich A: Zweite Fremdsprache Französisch

Vertiefte mündliche und schriftliche Kenntnisse auf Niveau B1, Ziel ist das Absolvieren des externen Sprachzertifikats DELF B1. Dieser Wahlpflichtbereich wird auch für den Übertritt in die BM 2 (Berufsmaturität nach der Lehre) empfohlen.

  • Wahlpflichtbereich B: Individuelle Projektarbeit

Lernende bearbeiten ein individuelles, interdisziplinär angelegtes Projekt und erlangen Grundkenntnisse in Französisch.

Der Lehrbetrieb meldet nach Abschluss des Lehrvertrages den vereinbarten Wahlpflichtbereich mittels Onlineformular.

Optionen für die Vertiefung

Im dritten Lehrjahr stehen für die Vertiefung vier Optionen zur Wahl:

  • Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Landessprache (Deutsch)
  • Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Fremdsprache (Englisch)
  • Finanzen
  • Technologie

Die Lernenden treffen in Absprache mit dem Lehrbetrieb bereits im zweiten Lehrjahr den Entscheid für die Vertiefungsrichtung.

Sprachen

Alle Lernenden erlernen im Rahmen der Ausbildung zwei Fremdsprachen. In der ersten Fremdsprache Englisch erwerben die Lernenden vertiefte mündliche und schriftliche Kompetenzen (Niveau B1). Englisch wird integriert in den Handlungskompetenzbereichen A-D unterrichtet.

Die zweite Fremdsprache Französisch wird im Rahmen der Wahlpflichtbereiche vermittelt.

Sportunterricht

Das Bildungszentrum Zürichsee bietet den Lernenden einen attraktiven Sportunterricht in modernen Sporthallen an. Die Nähe zum Zürichsee erlaubt auch viele Wassersportaktivitäten.

Zeugnisse

In den Zeugnissen Kauffrau/Kaufmann EFZ werden die Handlungskompetenzbereiche semesterweise bewertet.

Überbetriebliche Kurse (üK)

Die Branchen organisieren die jeweiligen üKs. In diesen Kursen erwerben die Lernenden – zusätzlich zum Berufsschulunterricht – grundlegende praktische Fertigkeiten. Sie finden ausserhalb der Berufsschulzeit statt.

Ausbildungskosten

Nachteilsausgleich

End Marker for: Ausbildung
Qualifikationsverfahren

Qualifikationsverfahren

Die Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ schliesst mit dem schulischen und betrieblichen Qualifikationsverfahren (QV) ab.

End Marker for: Qualifikationsverfahren
Zukunft

Zukunft

Perspektiven und Weiterbildungen

Im Anschluss an die Berufslehre kann z.B. die Berufsmaturität (BM 2) erlangt werden.

End Marker for: Zukunft
Downloads

Downloads

Bildungsverordnung (BiVo) 2023

221.37 KB

Herunterladen

Bildungsplan

1.82 MB

Herunterladen

Kantonaler Lehrplan KV EFZ

1.06 MB

Herunterladen

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren (QV) mit Abschlussprüfung

529.11 KB

Herunterladen
End Marker for: Downloads
End Marker for: Nützliche Links
FAQ

Ihre Fragen, unsere Antworten (FAQ)

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Ausbildung zur Kauffrau/Kaufmann EFZ zu beginnen?

  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
  • Abgeschlossene Volksschule (Sekundarschule A oder B, mittlere bis
    gute Leistungen)
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
  • Voraussetzungen zum Erlernen von zwei Fremdsprachen
  • Zuverlässigkeit, Selbständigkeit, gute Auffassungsgabe
  • Flair für Zahlen
  • Freude am Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln
  • Zehn-Finger-System im Tastaturschreiben

Wie lange dauert die Ausbildung und wie ist sie strukturiert?

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Die Berufsschule wird im 1. und 2. Lehrjahr jeweils an 2 Tagen pro Woche und im 3. Lehrjahr an 1 Tag pro Woche besucht.

Welche Inhalte werden während der Ausbildung vermittelt?

Die kaufmännische Grundbildung nach BiVo 2023 basiert auf Handlungskompetenzen. Sie orientiert sich in der Berufsschule, aber auch im Lehrbetrieb und in den überbetrieblichen Kursen an folgenden Handlungskompetenzbereichen:

  • HKB A: Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
  • HKB B: Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
  • HKB C: Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
  • HKB D: Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
  • HKB E: Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Welche Zukunftsperspektiven habe ich nach Abschluss der Lehre ?

BM2 (Berufsmaturität im Anschluss an die Berufslehre)

Wo findet der Unterricht statt und wie sind die Schultage geregelt?

Der Unterricht findet am Bildungszentrum Zürichsee (BZZ) in Horgen oder in Stäfa statt. Die genauen Schultage sind abhängig vom Lehrjahr.

Wie bereite ich mich auf meinen Start am BZZ vor und was muss ich alles mitbringen?

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die benötigten Unterlagen und Materialien, um optimal in Ihre Ausbildung am BZZ zu starten. Alle notwendigen Informationen zum Schulstart finden Sie auf unserer Seite Start am BZZ.

End Marker for: FAQ
Ansprechpersonen

Ansprechpersonen

Cornelia
Arbeiter

Information Stäfa / Administration Kaufleute, Mediamatik und Informatik

+41 44 928 16 20 Kontaktformular
Katrin
Blunier

Administration Kaufleute, Mediamatik und Informatik

+41 44 727 46 00 Kontaktformular
End Marker for: Ansprechpersonen